Die Rechte der Nutzer bezüglich ihrer personenbezogenen Daten variieren je nach den geltenden Datenschutzgesetzen und -bestimmungen. In der Europäischen Union gewährt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den betroffenen Personen (d. h. den Nutzern) eine Reihe von Rechten in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten. Hier sind die wichtigsten Rechte, die die DSGVO vorsieht:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15): Nutzer haben das Recht, von der verantwortlichen Stelle eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und, wenn ja, Zugang zu diesen Daten und Informationen über die Verarbeitung zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Artikel 16): Nutzer haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu verlangen. Sie haben auch das Recht, unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Artikel 17): Nutzer haben das Recht, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen zu verlangen, z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18): Nutzer haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Bedingungen zu verlangen, z. B. wenn sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder der Verarbeitung widersprechen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20): Nutzer haben das Recht, ihre personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, ohne von dem ursprünglichen Verantwortlichen daran gehindert zu werden.
  • Recht auf Widerspruch (Artikel 21): Nutzer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von berechtigten Interessen oder im öffentlichen Interesse erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Rechte in Bezug auf automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling (Artikel 22): Nutzer haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7, Absatz 3): Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Einwilligung des Nutzers beruht, hat der Nutzer das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen.