Der Zeitpunkt für ein neues Google Core Update hätte für viele Unternehmen nicht schlechter sein können. Als wäre die Coronaviruskrise nicht schon Problem genug kommt jetzt auch noch Google und rollte Anfang Mai ihr zweites großes Update für dieses Jahr aus. Ganz nach „alter“ Tradition nannte das Unternehmen dieses Update May 2020 Core Update.
In gewohnter Manier verkündete das Unternehmen am 4.5.2020 via Twitter das neue Update:
The May 2020 Core Update is now rolling out live. As is typical with these updates, it will typically take about one to two weeks to fully roll out.
— Google SearchLiaison (@searchliaison) May 4, 2020
Die Empörung darüber ließ nicht lange auf sich warten. Viele Webmaster waren zu Recht über das Timing des Suchmaschinen-Giganten verwundert. Schließlich steckten aufgrund der Corona-Pandemie bereits viele Unternehmen in einer Krise, Traffic und Umsatz gingen ohnehin schon zurück und dann wirbelt auch noch Google die Suchergebnisse durcheinander. Vor allem in den Social Media Kanälen und speziell auf Twitter schlug die Enttäuschung über den Zeitpunkt des May 2020 Core Update hohe Wellen.
Stimmen wie beispielsweise von dem Twitter-User @webtrainings häuften sich nach der Ankündigung des May 2020 Core Updates:
Is algorithm update so important when most business are shutdown and user searches has declined in many Industries?
— Web Trainings (@webtrainings) May 4, 2020
Was hat Google verändert?
Wenn man versucht, genaue Informationen über Core Updates von Google zu bekommen, stößt man sehr schnell auf seine Grenzen. Wie nach jedem Update gibt Google auch dieses Mal keine konkreten Informationen preis. Was sich am Suchalgorithmus dieses Mal verändert hat und welche Branchen oder Themen besonders betroffen sind, ist immer etwas spekulativ. Unklar bleibt auch, ob es einen Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie und dem veränderten Suchverhalten der Google-Nutzer gibt. Doch nachdem das Update vollständig ausgerollt wurde (dauert immer etwa 2 Wochen) sieht man klare „Bewegungen“ in den Suchergebnissen. Daraus können gewisse Erkenntnisse gezogen werden.
Mittlerweile haben einige Webmaster und SEO-Experten über die Auswirkungen des May 2020 Core Update berichtet. Es sieht danach aus, dass mehrere Branchen und auch Seitentypen von diesem Update betroffen sind. Einige Experten glauben auch, dass das May-Update einige Fehlentwicklungen des vorherigen January 2020 Core Updates (hier der Artikel zu diesem Update) korrigiert. Am stärksten betroffen sind die Branchen Technik, Gesundheit und Wirtschaft. Laut einem Forbes-Artikel sollen speziell auch Inhalte über Kryptowährungen neu beurteilt werden.
Wer sind die großen Gewinner?
Marken und Websites mit einem starken Linkprofil zählen nach diesem Update klar zu den Gewinnern. Aber natürlich nur, wenn die Qualität des Contents auch stimmt. Unnatürlicher Linkaufbau, etwa durch Linkzukauf, wird von Google mittlerweile schnell erkannt und führt zu „Punkteabzügen“. Nur viele Backlinks zu haben, reicht nicht mehr aus, um bei Google in den oberen Plätzen zu landen. So haben speziell nach diesem Update Affiliate-Seiten stark verloren, da Sie über wenig hochwertigen Content verfügen und das Linkprofil auch nicht die nötige Qualität aufweist.
Was können Webmaster jetzt tun?
Google hat im Sommer 2019 einen wichtigen Blogbeitrag veröffentlicht, der viele Aspekte der Suchmaschinenoptimierung behandelt und Tipps für Webmaster bereitstellt. Darin wird auch speziell der Frage nachgegangen, was Webmaster tun können, falls deren Website von Google-Core-Updates negativ beeinflusst wurden. Google betont darin auch, dass jedes Update das Ziel verfolgt, die gesamte Qualität der Suchergebnisse für User zu verbessern. Google will somit auch zum Ausdruck bringen, dass es nie um ein Abstrafen einzelner Branchen oder Websites geht, sondern um die Gesamtqualität der eigenen Dienstleistungen. Aber natürlich betrifft es dann letztlich sehr oft doch auch einzelne Branchen.
Wenn Ihre Website von diesem May 2020 Core Update negativ betroffen wurde und auf der Suchergebnisseite Plätze verloren hat, sollten Sie speziell auf folgende fünf Punkte achten und versuchen Ihre Website in Hinblick darauf zu optimieren.
Abwarten als Strategie?
Core-Updates nutzt Google aber auch immer als eine Art Selbstregulation. Wenn es nach einem Update Unstimmigkeiten in den Google-Suchergebnissen gibt, wird oft mit einem weiteren Update nachjustiert. Das bedeutet auch, dass möglicherweise einige Websites ohne spezielle Grund Schaden erlitten haben. In diesem Fall werden die Karten nach dem nächsten Update wieder neu gemischt und man muss an der Website vorerst nichts ändern. Analysieren Sie Ihre Website genau und wenn Sie kein Optimierungspotenzial finden, kann es sein, dass Sie bei dem nächsten Update wieder vorne mit dabei sind.
Fazit
Auch wenn es schwerfällt und Sie gerade an Google-Rankings verloren haben. Betrachten Sie das May 2020 Core Update als Gelegenheit Ihre eigene Website noch besser zu machen. Versetzen Sie sich in die Situation Ihrer User und versuchen Sie deren Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein User will immer eine klare und übersichtliche Website, mit neuem und hochwertigem Content, der von Experten verfasst wurde. Und Google will über den eigenen Algorithmus genau jene Seiten finden und diese ganz oben präsentieren. Suchmaschinenoptimierung bedeutet schon lange nicht mehr, dass man versucht Google auszutricksen. Vielmehr ist Suchmaschinenoptimierung ein beständiges und professionelles Arbeiten an technischen und inhaltlichen Aspekten, um dem User (und somit auch Google) die bestmögliche Erfahrung auf der eigenen Website zu bieten. Wir bei AdSimple haben über 10 Jahre Erfahrung im Bereich Suchmaschinenoptimierung und helfen Ihnen gerne, auch Ihre Seite bei Google nach oben zu heben.